partieval möchte Sie als Person oder Team
- zu partizipativem Arbeiten und Forschen befähigen.
- in der Umsetzung und Ausgestaltung von partizipativen Prozessen sowie der Ausreifung von Interventionen/Produkten begleiten.
- wertschätzend unterstützen, die Wirkungen Ihrer partizipativen Projekte aufzuzeigen.
Kompetenzvermittlung
Schnelleinstieg Partizipative Forschung
Partizipative Forschung ist keine Einbahnstraße, bei der das Wissen allein von Wissenschaftler:innen generiert wird. Sie ist vielmehr ein Dialog zwischen der Wissenschaft und denjenigen, die direkt oder als Gruppe von den Forschungsergebnissen profitieren. Anstatt festgelegt den Forschungsprozess zu lenken, sollen Forschungsfragen und Lösungen gemeinsam erarbeitet und die Forschung gemeinsam umgesetzt werden. In diesem 90-minütigen Impulsworkshop erhalten anhand eines Praxisbeispiels orientierende und mutmachende Impulse zur Partizipativen Forschung.
Was sind die Ziele?
- Prinzipien der partizipativen Forschung kennenlernen
- Rollenverständnis gewinnen
- Einblick in die partizipative Methodenvielfalt erhalten
Für wen ist der Workshop geeignet?
An partizipativer Forschung interessierte Personen (Praktiker:innen aus Gesundheits-, Sozial- oder Bildungsberufen; Patient:innenvertretende; Wissenschaftler:innen) ohne oder mit geringer Erfahrung.
Seien Sie dabei!
Kurse können individuell oder gruppenspezifisch gebucht werden. Wir beraten Sie gerne!
Einführung Partizipatives Forschen (Kompaktworkshop)
In diesem Kompaktworkshop lernen Sie die Grundzüge des partizipativen Forschens kennen und erfahren, wie Sie auf Augenhöhe zusammenarbeiten und so bedarfsgerechte Lösungen für die Herausforderungen im Bereich Gesundheitswesen entwickeln können (flexibel 4 oder 8 Stunden).
Was sind die Ziele?
- Grundlagen der partizipativen Forschung verstehen
- Überblick über Methoden und Werkzeuge gewinnen
- Einstieg in partizipative Forschungsprojekte ermöglichen
- Umgang mit Herausforderungen finden
Für wen ist der Workshop geeignet?
- Praktiker:innen aus Gesundheits-, Sozial- oder Bildungsberufen, die ihre Arbeit durch wissenschaftlich Erkenntnisse bereichern möchten
- Patient:innenvertretende, die aktiv an Forschung zu ihren Themen mitwirken wollen
- Wissenschaftler:innen, die partizipative Projekte entwickeln und durchführen wollen
Seien Sie dabei!
Kurse können individuell oder gruppenspezifisch gebucht werden. Bitte kontaktieren Sie uns bezüglich der Termine und Konditionen. Wir beraten Sie gerne!
Einführung Partizipatives Arbeiten (Kompaktworkshop)
Der Kompaktworkshop zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Kraft als heterogene Gruppe nutzen können, um echte Veränderung zu bewirken. Sie erhalten einen praxisnahen Einstieg zu partizipativen Arbeitsweisen, bei denen die aktive Beteiligung aller Teammitglieder im Mittelpunkt steht. Wir geben Impulse, wie Sie durch den gezielten Einsatz partizipativer Methoden Ihre Teamzusammenarbeit verbessern, die Motivation fördern sowie Hindernisse überwinden und praxisverträgliche Lösungen entwickeln können (flexibel 4 oder 8Stunden).
Was sind die Ziele?
- Grundlagen des partizipativen Arbeitens kennenlernen
- Kommunikations- und Kollaborationsverständnis erhöhen
- Rollen- und Machfragen beleuchten
- Praxiserprobte Beteiligungsformate erproben
- Kreative Lösungswege ausloten
Für wen ist der Workshop geeignet?
Teamverantwortliche sowie Mitarbeitende im Gesundheitssystem, der organisierten Selbsthilfe oder Förderorganisationen, die neue Formen der Zusammenarbeit kennenlernen möchten, um ihre Arbeit impulsgebender, praxisrelevanter und effektiver zu gestalten.
Seien Sie dabei!
Kurse können als Gruppen/Team individuell gebucht werden. Bitte kontaktieren Sie uns, um Erwartungshorizonte abzustimmen und Fragen zu adressieren. Wir beraten Sie gerne!
Methodenspezifische Schulungen (projekt- /bedarfsbezogen)
Hier bieten wir Ihnen die Möglichkeit, methodenspezifische Kenntnisse in partizipativer Forschung zu erwerben, die gezielt auf die Anforderungen und Bedürfnisse Ihres Projekts im Bereich Gesundheit zugeschnitten sind. Egal, ob Sie gerade erst starten oder bereits Erfahrung mit partizipativen Ansätzen gesammelt haben – unsere praxisnahen Schulungen helfen Ihnen, Theorie und Praxis so miteinander zu verknüpfen, dass Sie Ihre Forschung praxisnäher, kreativer, nachhaltiger und so für alle Beteiligten wertvoller gestalten können (flexibler Zeitumfang).
Was sind die Ziele?
- Kompetenzaufbau in partizipativer Forschung
- Unterstützung für gemeinsame Wissensproduktion
- Projekt- und methodenspezifische Kompetenzstärkung
- Steigerung der Forschungseffektivität
Für wen sind die Schulungen geeignet?
- Forschungsgruppen, die partizipative Ansätze in ihre Arbeit integrieren möchten
- Praktiker:innen aus sozialen, medizinischen oder gesundheitsbezogenen Bereichen, die ihre Arbeit wissenschaftlich fundieren wollen
- Patient:innenvertretungen und zivilgesellschaftliche Akteur:innen, die aktiv an Forschungsprozessen mitwirken möchten
Jetzt maßgeschneiderte Schulung anfragen!
Die Schulungen werden als workshopbasierte Module angeboten, die flexibel je nach Projektverlauf und Bedarf gestaltet werden können. Wir bieten sowohl Präsenz- als auch Online-Formate an, um maximale Flexibilität zu gewährleisten. Kontaktieren Sie uns, um mehr über unser methodenspezifisches Schulungsangebot zu erfahren und Ihr Training individuell auf Ihr Projekt zuzuschneiden.
Individuelle Kompetenzvermittlung (personenbezogen)
Dieses Angebot richtet sich an Personen, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten gezielt weiterentwickeln möchten. Unabhängig davon, ob Sie gerade erst mit partizipativen Ansätzen beginnen oder bereits erste Erfahrungen gesammelt haben – wir bieten Ihnen eine maßgeschneiderte Fortbildung, die auf Ihre persönlichen Ziele und Herausforderungen abgestimmt ist. Persönliches Mentoring, flexible Formate und praxisorientiertes Lernen helfen Ihnen bei der Zielerreichung (bedarfsgerechter Zeitrahmen).
Was sind mögliche Ziele?
- Erlernen praxisrelevanter Methoden
- Ausbau partizipativer Kompetenzen/Fähigkeiten
- Selbstbewusst den Forschungsprozess mitgestalten
Für wen ist dieses Angebot geeignet?
Dieses Angebot richtet sich an Einzelpersonen, die ihre Kompetenzen in partizipativer Forschung ausbauen möchten, aktiv an Forschungsprojekten mitwirken oder dies in Zukunft wollen, wie z. B. Wissenschaftler:innen, Praktiker:innen, Patient:innenvertretende und Angehörige von Interessensgruppen.
Jetzt Ihre individuelle Schulung anfragen!
Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere maßgeschneiderten Schulungsangebote zu erfahren. Gemeinsam entwickeln wir einen Plan, der Sie auf Ihrem Weg zum Erfolg unterstützt.
Prozessbegleitung
Unterstützung beim Zugang zu Adressat:innengruppen
Wir unterstützen Sie dabei, Zugänge zu denjenigen Gruppen oder Personen zu finden, die Sie mit Ihrer Forschung adressieren (z.B. Selbsthilfegruppen, medizinische Netzwerke), Kontakte zu knüpfen und tragfähige Arbeitsbeziehungen aufzubauen.
Was bieten wir?
- Identifikation relevanter Gruppen
- Praxisrelevante Netzwerke und Kontakte
- Unterstützung bei der passgenauen Kontaktaufnahme
- Strategien zur Vertrauensbildung und für eine respektvolle und empathische Zusammenarbeit
Für wen ist dieses Angebot geeignet?
- Projektinitiierende Forschende und/oder Projektleiter:innen
- Organisationen, die in den Bereichen Gesundheit, organisierte Selbsthilfe und Patient:innenbeteiligung tätig sind Akteur:innen aus Nichtregierungsorganisationen und sozialen Einrichtungen, die Zugang zu spezifischen Adressat:innengruppen im Gesundheits- oder Sozialwesen benötigen
Seien Sie dabei!
Nutzen Sie die Gelegenheit, von unserer langjährigen Erfahrung mit verschiedenen Stakeholdern zu profitieren, um tragfähige Kontakte aufzubauen. Gemeinsam schaffen wir die Grundlage für eine erfolgreiche, partizipative Zusammenarbeit.
Ausformulierung der partizipativen Projektidee & Antragstellung
Die Entwicklung einer Idee für ein partizipatives Forschungsprojekt ist komplex. Um die Idee in die Tat umsetzen zu können, erfordert es eine sorgfältige Planung sowie eine überzeugende Antragstellung. Wir bieten Ihnen umfassende Unterstützung bei der Ausformulierung der Projektidee und erstellen gemeinsam mit Ihnen und Ihren Kooperationspartner:innen die notwendigen Textbausteine für eine erfolgreiche Antragstellung.
Was bieten wir?
- Klarheit über die Projektidee gewinnen
- Umsetzbarkeit der Ziele unter Berücksichtigung des partizipativen Ansatzes prüfen
- Partizipationskonzepte in Anträgen darstellen
- Berücksichtigung partizipativer Ansätze als zentrale Aspekte im Antrag hervorheben
- Individuelle Beratung und Feedback in allen Phasen der Antragstellung
- Prüfung bezüglich der Förderkriterien (Erfüllung der notwenigen formalen und inhaltlichen Anforderungen)
Für wen ist dieses Angebot geeignet?
- Forschende, Praktiker:innen und Selbsthilfevertretende, die eine partizipative Projektidee entwickeln und diese erfolgreich zur Antragstellung bringen möchten
- Projektleitende, die Unterstützung bei der Formulierung und Strukturierung ihrer Projektidee suchen
- Organisationen und Teams, die Fördermittel für partizipative Projekte beantragen und ihre Erfolgschancen erhöhen möchten
Machen Sie den ersten Schritt zum erfolgreichen Projektstart!
Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg von der ersten Projektidee bis zur erfolgreichen Antragstellung. Lassen Sie uns gemeinsam einen Antrag schreiben, der mit klaren Zielen, inspirierenden Texten sowie einem ausgereiften und umsetzbaren Partizipationskonzept überzeugt.
Partizipative Stakeholder- & Risikoanalyse
In partizipativen Forschungsprojekten sind oft viele unterschiedliche Stakeholder beteiligt (z.B. Patient:innengruppen, Fördernde, Verwaltungen, Krankenkassen). Sie haben die Macht, den Projektverlauf und die Ergebnisse maßgeblich positiv wie negativ zu beeinflussen. Um sicherzustellen, dass alle relevanten Akteur:innen respektvoll berücksichtigt werden und potenzielle Chancen und Risiken frühzeitig erkannt werden, bieten wir eine umfassende partizipative Stakeholder- und Risikoanalyse speziell für Ihr Forschungsprojekt an.
Was bieten wir?
- Identifikation und Klassifikation der relevanten Stakeholder
- Partizipative Einbindung der Stakeholder in die Analyse
- Exploration der Erwartungen, Bedarfe und Ziele der jeweiligen Stakeholder
- Risikobewertung & -management
- Maßnahmenplanung
Für wen ist dieses Angebot geeignet?
- Projektleitende und Forschende in der partizipativen Forschung, die den Überblick über alle relevanten Akteur:innen gewinnen möchten
- Organisationen und soziale Initiativen, die sicherstellen wollen, dass alle relevanten Interessensgruppen von Beginn an einbezogen werden
- Organisationen und Teams, die Unterstützung bei der strategischen Planung und der Minimierung von Risiken in komplexen partizipativen Projekten benötigen
Seien Sie vorbereitet – Stakeholder, Chancen und Risiken im Blick!
Mit unserer projektspezifischen Stakeholder- und Risikoanalyse sind Sie optimal aufgestellt, um Ihr Projekt von Anfang an auf eine stabile Grundlage zu stellen. Gemeinsam sichern wir den langfristigen Erfolg Ihres Projekts durch die richtige Strategie und den bedarfsgerechten Umgang mit Risiken.
Begleitung beim partizipativen Arbeiten und Forschen
Partizipatives Arbeiten sowie Forschen erfordern eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteur:innen und Adressat: innengruppen. Damit der Prozess erfolgreich verläuft, bieten wir professionelle Begleitung im partizipativen Arbeiten und/oder Forschen im Bereich Gesundheit an. Wir unterstützen Sie dabei, partizipative Ansätze effektiv umzusetzen, alle unmittelbar am Prozess Beteiligten aktiv einzubeziehen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln, die nachhaltig und praxisorientiert sind.
Was bieten wir?
- Orientierung und Motivation in partizipativem Veränderungsmanagement
- Bedarfsgerechte Begleitung durch verschiedene Projekt- oder Arbeitsphasen
- Methodische Unterstützung bei der Umsetzung von partizipativen Methoden
- Förderung der aktiven Einbindung der am Prozess beteiligten Gruppen
- Qualitätssicherung, Konfliktmanagement und Entwicklung von Lösungsstrategien
Für wen ist dieses Angebot geeignet?
- Organisationen, die sich weiterentwickeln und dabei auf partizipatives Veränderungsmanagement setzen möchten
- Teams und Projektleitende, die Unterstützung bei der Umsetzung partizipativer Arbeitsprozesse suchen
- Organisationen und soziale Initiativen, die partizipativ mit ihren Adressat:innengruppen arbeiten und gemeinsam Lösungen erarbeiten wollen
Gemeinsam mehr erreichen!
Unsere Begleitung im partizipativen Arbeiten stellt sicher, dass alle Beteiligten an einem Strang ziehen und der Prozess erfolgreich verläuft. Mit unserer Unterstützung holen Sie das Beste aus Ihrer partizipativen Arbeit heraus – praxisorientiert, nachhaltig und gemeinsam mit den Menschen, die es betrifft.
Systemisches Coaching / Mediation / Supervision
Partizipative Prozesse sind oft komplex und von unterschiedlichen Perspektiven, Interessen und Dynamiken geprägt. Um diese Vielfalt und Chancen konstruktiv zu nutzen und Herausforderungen zu meistern, bieten wir individuelles systemisches Coaching sowie Mediation und Supervision für Gruppen an. Unsere Unterstützung hilft Ihnen, Klarheit zu erlangen, Konflikte zu vermeiden, die Zusammenarbeit zu stärken und das volle Potenzial partizipativer Prozesse zu entfalten.
Was bieten wir?
- Systemisches Coaching
- Mediation
- Supervision
Für wen ist dieses Angebot geeignet?
- Projektleitende und Teams, die partizipative Prozesse begleiten und die Zusammenarbeit effektiver gestalten möchten
- Forschende und Organisationen, die in komplexen Projekten mit verschiedenen Stakeholdern und Interessengruppen arbeiten
- Akteur:innen in gesundheitsunterstützenden oder sozialen oder gemeinnützigen Initiativen, die mit partizipativen Ansätzen arbeiten und Unterstützung bei der Konfliktbewältigung oder Teamreflexion suchen
Gemeinsam zum Erfolg!
Mit unserem systemischen Coaching, Mediation und Supervision sorgen Sie für eine reibungslose, wertschätzende Zusammenarbeit in Ihren partizipativen Prozess. Wir helfen Ihnen, Herausforderungen zu meistern, Konflikte zu lösen und das volle Potenzial Ihrer partizipativen Projekte zu entfalten.
Unterstützung bei der Produkt- & Programmausreifung
Ihr partizipatives Projektprodukt (z.B. ein Informationsportal) oder Programm erfolgreich in die Praxis zu übertragen, erfordert eine sorgfältige Entwicklung und Optimierung. Wir bieten Ihnen umfassende Unterstützung bei der Ausreifung Ihres Produkts oder Programms – von der ersten Konzeptphase bis zur Implementierung. Mit Hilfe des partizipativen Ansatzes beziehen wir Stakeholder und potenzielle Nutzende frühzeitig ein, um sicherzustellen, dass Ihr Angebot perfekt auf die Bedürfnisse der Durchführenden (z.B. Versorgenden) und Adressat:innen (z.B. Patient:innen) zugeschnitten ist.
Was wir bieten?
- Stakeholder- und Bedarfsanalyse
- Partizipative Entwicklung durch Einbindung aller Beteiligten
- Unterstützung bei der Entwicklung und Testung eines „Prototyps“
- Durchführung eines mehrphasigen Feedback-Prozesses
Für wen ist dieses Angebot geeignet?
- Forschungsteams, die ihre Produktideen bis zur nachhaltigen Implementierung und ggf. Marktreife entwickeln möchten
- Organisationen und Projektleitende, die Programme oder Dienstleistungen auf Basis der Beteiligten und Adressat:innen gestalten
- Teams, die Unterstützung bei der Nutzer:inneneinbindung und Prototypenentwicklung benötigen
Reife Leistung – von der Idee bis zur Praxis!
Mit unserer Unterstützung bei der Produkt- und Programmausreifung verwandeln Sie Ihre innovativen Ideen in praxistaugliche Lösungen. Gemeinsam entwickeln wir ein Angebot, das sich durch Bedienungs- und Nutzungsfreundlichkeit sowie Sinnhaftigkeit und eine hohe Reife auszeichnet.
Evaluation
Prospektive Beratung für Projektidee in der Konzeptionsphase
Unsere prospektive Beratungsleistung während der Konzeptphase des Projektes unterstützt Sie bei der Formulierung klarer partizipativer Projektziele (Outcomes) und der Auswahl eines geeigneten Forschungsdesigns sowie passender Instrumente für Ihre partizipativen Forschungsprojekte.
Was bieten wir?
- Partizipative Zieldefinition und Outcome-Entwicklung
- Gemeinsame Entwicklung von Forschungsdesigns
- Beratung zur Instrumentenauswahl und partizipativen Methoden
- Praxis- und Wirkungsorientierung
Für wen ist dieses Angebot geeignet?
Forschende, Organisationen, Initiativen, Gruppen und Projekte, die partizipative Forschungsansätze verfolgen und deren Wirkungen systematisch anlegen und erheben möchten.
Prozessevaluation (formativ)
Wir bieten formative Prozessevaluation für partizipative Projekte an. Diese unterstützt Sie dabei, Ihre Projektabläufe, Dynamiken und die Zusammenarbeit im Projekt kontinuierlich zu reflektieren und zu verbessern. Zudem fördern wir machtsensibel die Transparenz von Entscheidungen, die im Projekt getroffen wurden und regen zum Lernen von und miteinander an. Gemeinsam analysieren wir den Projektverlauf, identifizieren Stärken und Herausforderungen und erarbeiten Entwicklungsmöglichkeiten.
Was bieten wir?
- Qualitätssicherung
- Interaktive Feedback- und Optimierungsschleifen
- Qualitative und quantitative Datenerhebungen mit partizipativen Methoden
- Reflexionsworkshops
Für wen ist dieses Angebot geeignet?
Forschungsteams, Projektleitende und Organisationen, die sicherstellen möchten, dass ihre partizipativen Ansätze effektiv umgesetzt werden und kontinuierlich an die Bedürfnisse der beteiligten Akteur:innen angepasst sind.
Partizipative Evaluationen (summativ)
Unser partizipatives summatives Evaluationsangebot dient der Bewertung des Erfolgs und der Wirkung eines Projekts nach dessen Abschluss. Dabei werden die Perspektiven aller Beteiligten einbezogen, um ein umfassendes Bild der Projektergebnisse und deren Auswirkungen zu erhalten. Unser Ansatz legt besonderen Wert auf Transparenz, partizipative Methoden und eine praxisnahe Bewertung der erzielten Ergebnisse.
Was bieten wir?
- Gemeinsame Zielerreichungsanalyse
- Partizipative Wirkungsanalyse
- Datenbasierte Erkenntnisse
- Handlungsempfehlungen
Für wen ist dieses Angebot geeignet?
- Forschende und Projektleitende, die den Erfolg und die Wirkung ihrer partizipativen Forschungsprojekte systematisch bewerten und dabei alle relevanten Perspektiven einbeziehen möchten.
- Organisationen oder Einrichtungen, die eine transparente und ganzheitliche Bewertung ihrer Projekte wünschen und diese Erkenntnisse für zukünftige Vorhaben nutzen wollen.
- Fördermittelgebende und Leistungsfinanzierende (z. B. Krankenkassen), die an einer fundierten Wirkungsanalyse interessiert sind und eine partizipative Perspektive in die Evaluierung integrieren möchten.
Partizipative Wirkungserfassung (kurz- oder mittelfristig)
Partizipative Projekte haben nicht nur unmittelbare Auswirkungen, sondern auch kurz- und mittelfristige Effekte auf verschiedene Akteure, die für den nachhaltigen Erfolg entscheidend sind. Mit unserer partizipativen Wirkungserfassung helfen wir, diese Effekte frühzeitig zu erkennen, zu messen und gemeinsam mit den beteiligten Akteur:innen zu analysieren. Durch die systematische und praxisorientierte Erfassung der Wirkungen schaffen wir eine fundierte Basis für zukünftige Entscheidungen und Projektanpassungen.
Was bieten wir?
- Frühzeitige Wirkungserfassung
- Partizipative Evaluationsmethoden
- Datenbasierte Analysen
- Wirkungsmonitoring
- Laufende Reflexion und Optimierungen
Für wen ist dieses Angebot geeignet?
- Projektleitende und Forschende, die die kurz- oder mittelfristigen Auswirkungen ihrer partizipativen Projekte erfassen und verstehen möchten.
- Organisationen oder Gruppen, die sicherstellen wollen, dass ihre Projekte nachhaltige Effekte zeigen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen können.
- Fördermittelgebende und Akteur:innen, die an transparenten und datenbasierten Wirkungsnachweisen interessiert sind und den langfristigen Erfolg von Projekten unterstützen möchten.
