
Dr. Theresia Krieger
"Bedarfsorientiert forschen - gemeinsam, mutig und visionär!"
- Nationale & internationale Gesundheitssystem- und Forschungserfahrung
- Promotion in Partizipation & Angehörigenbeteiligung
- Systemischer Coach
Für mich steht außer Frage, dass „echte“ Partizipation in der Forschung uns dazu inspiriert, Forschung neu zu denken! Es braucht Mut, bestehende Strukturen aufzubrechen und Macht abzugeben sowie Befähigung, um gemeinsam Visionen zu entwickeln. Partizipative Forschungsmethoden fördern gemeinsames Lernen und stoßen Veränderungen für mehr Gesundheit an.

Dr. Sandra Salm
"Partizipation braucht Offenheit, zusammen neue Wege zu gehen!“
- Versorgungswissenschaftlerin und Sprachtherapeutin
- Langjährige Forschungserfahrung in der stationären als auch ambulanten Versorgung
- Promotion zu Patient:innenbeteiligung in der Versorgungsforschung
Neugierig sein – auf neues Wissen, originelle Lösungen und vor allem darauf, was Menschen zu sagen haben – das macht partizipatives Forschen für mich aus. Sich im Team immer wieder darauf zu besinnen, hilft dabei, die Energie aller Beteiligten auf das zu konzentrieren, um das es geht: gemeinsam Wege für eine bessere Gesundheitsversorgung zu finden.

Dr. Stefanie Houwaart
"Perspektiven sind Expertisen!"
- Interdisziplinäre Natur- und Public Health-Wissenschaftlerin
- Langjährige Erfahrungen als Patient:innenvertretende in Wissenschaft und Politik
- Verwurzelung in der onkologischen Patient:innenschaft
Ich bin überzeugt davon, dass wir Menschen langfristig und nachhaltig unsere Ziele am besten durch Kooperation erreichen. Im Bereich Gesundheit bedeutet das, ganz unterschiedliche Interessengruppen in ihren spezifischen Rollen in Projekten zu vereinen. Speziell für die Forschung gilt dabei, dass alle wissenschaftlich mitarbeiten können, wenn sie dazu befähigt werden! Wissen schaffen ist keine Zauberei!
